Albrecht Schmidt Uni-Ulm

<HR>

Studieren in Manchester

Ein erfahrungsreiches Jahr an der Manchester Metropolitan University

Im Sommersemester 1995, nach meinem ersten Studienjahr in Hauptstudium in Ulm, dachte ich mir, daß studieren noch mehr sein muß! In Ulm gefiel mir das Studieren eigentlich ganz gut, aber ich hatte das Gefühl ich brauche eine Abwechslung. Da kam mir die Idee ein Semester im Ausland zu studieren.

Ich suchte dann quer durch alle Angebote (DAAD Stipendien, Fullbride, Unis direkt und zuletzt auch noch ERASMUS). Ein Tip: im Auslandsamt gibt es Info-Material und Studienführer zu vielen Ländern, außerdem haben inzwischen viele Unis ihre Studienprogramme im WWW (z.B. Unis in aller Welt, Unis in Großbritannien, Computing Department der Manchester Metropolitan University). Wenn man BAFöG bekommt oder wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist es auch möglich sich direkt an einer Uni zu bewerben; das kann unter Umständen einfacher und schneller sein als die Bewerbung über ein Austauschprogramm.

Für die meisten Programme war ich viel zu spät; teilweise sind Vorlaufzeiten von über einem Jahr notwendig. Ich habe mich dann an die Unis die mit Ulm im ERASMUS Programm sind, gewendet. Wie das Bewerbungsverfahren abläuft, hängt ganz allein von der Uni ab (von formaler Bewerbung mit Lebenslauf bis zu einer sehr informellen Email). Zur ersten Kontaktaufnahme biete sich Email oder Telefon an.

Nach dem ich per Email die Zusage von der Manchester Metropolitan University erhalten hatte und außerdem noch ein Info-Paket zur Stadt Manchester und zu den Wohnheimen, bin ich dann mit dem Auto nach Manchester gefahren.

In der ersten Woche (vor Semesterbeginn) besuchte ich eine Einführungswoche der international Society in Manchester. Das ist ein Verein der ausländische Studenten unterstützt. Für mich war diese Woche sehr interessant - es waren über 300 Studenten aus mehr als 50 Ländern vertreten. Ich habe in dieser Woche sehr viele interessante Leute kennengelernt. Ich empfehle jedem der die Möglichkeit hat an einer solchen Einführungsveranstaltung teilzunehmen.

Im laufe dieser Woche habe ich mir dann auch ein Zimmer gesucht. Das ist in England wesentlich einfacher als hier; an der Universität gab es Adresslisten mit möglichen Vermietern. Ich entschied mich für ein "shared House" - eine Art WG. Ich lebte dort zusammen mit zwei Engländerinnen und einer Niederländerin. Ich fand es sehr wichtig mit "native speakern" zusammen zu wohnen - man will ja schließlich auch seine Sprachkenntnisse verbessern.

Dann begann das Studium! Mit dem ERASMUS Programm wurde mir ein Platz im "undergraduate program" der Uni angeboten. Nach dem ich mir den Studienführer angeschaut hatte interessierten mich aber die Kurse im "postgraduate program" wesentlich mehr. Diese Kurse setzen aber ein "first degree" voraus; da es in Deutschland so etwas aber nicht gibt ist es nicht ohne weiters möglich eine Zulassung für diese Kurse zu bekommen. Da ich in Ulm bereits 3 Jahre studiert hatte (2 Jahre bis zum Vordiplom und ein weiteres Jahr im Hauptstudium), habe ich es über eine Sonderregelung in der dortigen Studienordnung versucht eine Zulassung zu erhalten. Nach Vorlage meines Zeugnisses, Vordiplom, der Scheine aus dem Hauptstudium sowie zwei Auswahlgesprächen mit den Kursverantwortlichen wurde ich zum Studiengang Msc Computing zugelassen.

Im ersten Semester belegte ich Kurse in Advanced Logic Programming und in Databases, im zweiten Semester Neural Networks und Object bases Languages. Die Kurse umfaßten jeweils 6 Stunden pro Woche und beinhalten ein Seminar oder Praktikum oder beides. Außerdem wird großer Wert darauf gelegt den Stoff der Vorlesung eigenständig zu vertiefen. Die notwendige Infrastruktur, wie Computer in der Bibliothek, CD-ROM Datenbanken, WWW-Anbindung und Journals sind dafür auch vorhanden.

Meine Abschlußarbeit (Final Project) habe ich im Fachgebiet Neuronale Netze gemacht, das Thema war: "A Modular Neural Network Architecture with Additional Generalisation Abilities for High Dimensional Input Vectors". Ich fand die Zusammenarbeit mit meinem Betreuer sehr gut.

Ich schloß das Studium dann im Herbst 1996 mit dem Abschluß Master of Science in Computing ab, die Graduation Ceremony war dann im Sommer 1997.

Das wichtigste am Auslandstudium zu Schluß: ein etwas anderes Leben zu genießen! Manchester ist in dieser Hinsicht eine geniale Stadt. Hier nur einige Stichworte: Pubs, Nightlife, Sport, Kinos, Bars, Clubs, Theater, ... - ach man muß es sich einfach selbst ansehen. Die Lage der Stadt ist auch sehr vorteilhaft, 30km ins Peak District, 60km nach Liverpool, 120km ins Lake District, 150km nach North Wales.


Tips:

<HR>

mailaschmidt@hydra.informatik.uni-ulm.de Up