Willkommen in der Vorlesung und Übung Mobile Computing und Internet der Dinge (5 ETCS, 2+1 SWS, Hybrid: Zoom sowie -102 (50.34), Di (8:10-11:15)
!!!!!!!! Hiwi-Job: Aufsetzen GPT-Server !!!!!!!!!!
15-20€ für Studienteilnahme
Ab sofort suchen wir Probanden für eine Studie am KIT. Details & Anmeldung hier.
Vorlesungstermine
- Vorlesungen und Übung 9:45-11:15 (natürlich mit Kaffeepausen dazwischen). Übung (und möglicherweise Vorlesung 8:10-9:30)
- Erste Vorlesung: 25.10. 9:45, -102
- Alle anderen Vorlesungen bis auf Weiteres: 8:10 – 11:15
- Vorlesung auch via Zoom sowie in -102 (Geb. 50.34)
- Da im Campusmanagement die Veranstaltung auf “Präsenz” umgestellt wurde, findet die Vorlesung auch im Hörsaal statt, wird aber “gestreamt”.
- Es werden keine Aufzeichnungen der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Für die Vorlesung nutzen Sie bitte Zoom zu den Vorlesungsterminen
Klausur
- Klausurtermin: 16. Januar 2022
- Beginn der Klausur: 18:00 (1h Bearbeitungszeit), Einlass ab 17:45
- Hörsaalverteilung gemäß Anfangsbuchstaben des Nachnamen:
- A – Mat.: Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Gebäude 11.40)
- Mau. – Z: Fritz-Haller Hörsaal (Gebäude 20.40)
- Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis UND Personalausweis (o.ä. z.B. Reisepasse) mit
Übung / Excercise
- Übungen :
- HCI-Übung: 29. November 8:10 – 11:15 Uhr. Zur Vorbereitung: die Übungsfolien und das VOHER AUSZUDRUCKENDE Übungsblatt
- Workshop 1 – HTML5 und CSS3: 6. Dezember 2022, 8:00 – 11:15 Uhr
- YouTube Aufzeichnung aus dem WS21/22. Bitte Änderung der Prüfungsmodalitäten beachten!
- Workshop 2 – Flutter Grundlagen: 13. Dezember 2022, Aufgabenbearbeitung in Gruppen + Fragen, 8:00 – 9:30 Uhr
- Bitte schauen Sie sich zuvor die Übungsvorlesung hier an. Bitte bei der Aufzeichnung die Änderung der Prüfungsmodalitäten beachten!
- Ausführung einer Flutter App auf dem Smartphone
- Workshop 3 – Flutter Libraries und eSense: Selbststudium
- Bitte schauen Sie sich die Übungsvorlesung hier an. Bitte bei der Aufzeichnung die Änderung der Prüfungsmodalitäten beachten!
- Sonstige Information
- Prüfungsanmeldung
- Die Prüfung findet schriftlich statt. Bitte melden Sie sich direkt am Campusmanagementsystem für die Prüfung an.
- Falls Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben wenden Sie sich bitte an melissa.alpman@kit.edu
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Die Abgabe erfolgt über Ilias.
- Die Frist für die Abgabe ist der 15. Januar 2023 MEZ, 23:59 Uhr
- Prüfungsanmeldung
-
- HTML5 Website Übungsaufgabe
- Implementieren Sie eines responsive Website welche HTML5 Features verwendet (z.B. Beschleunigungssensor auslesen und für eigene Anwendung entsprechend verarbeiten)
- Flutter App Übungsaufgabe
- Implementieren Sie eine Flutter App, welche die Sensordaten eines Earables für einen kreativen Anwendungsfall einsetzt.
- Earables
- Cosinuss Ressourcen
- Referenz Implementierung auf GitHub
- Accelerometer und PPG Rohwert auslesen folgt nicht dem GATT-Standard (!!) und wurde reverse-engineered. Wenn es Probleme gibt schreiben Sie eine Mail an roeddiger@teco.edu
- eSense Ressourcen
- Cosinuss Ressourcen
- HTML5 Website Übungsaufgabe
Literatur für das erste Kapitel: Einführung
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- (*) Vorlesungsfolien
- 2019 Mobile Computing Studie
- ProximityHat Appliance Video . TECO Youtube Channel
- RF Sensing Video
- (*) Quantified Self: Wilson, H. James. “You, by the numbers.” Harvard Business Review 90.9 (2012): 119-122.
Literatur für das zweite Kapitel Abschnitt A: Basics
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- (*) Vorlesungsfolien
- Age invariance in semantic and episodic metamemory: Both younger and older adults provide accurate feeling-of-knowing for names of faces . Deborah K. Eakin, Christopher Hertzog, William Harris. Aging, Neuropsychology, and Cognition , 2013)
- “Forget-me-not” Intimate Computing in Support of Human Memory, Mik Lamming; Mike Flynn (Rank Xerox Reserch Center) Cognitive Studies; ISSN:1341-7924; VOL.2; NO.1 (1995)
- (*) M. Lamming, P. Brown, K. Carter, M. Eldridge, M. Flynn, G. Louie, P. Robinson, and A. Sellen. The Design of a Human Memory Prosthesis. The Computer Journal (1994) 37 (3): 153-163
Literatur für das zweite Kapitel Abschnitt B: Mobile Software Design
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- (*) Vorlesungsfolien
- (*) Anthony I. Wasserman. 2010. Software engineering issues for mobile application development. In Proceedings of the FSE/SDP workshop on Future of software engineering research (FoSER ’10). ACM, New York, NY, USA, 397-400.
- Philipp Svoboda, Fabio Ricciato, Werner Keim, Markus Rupp, Measured WEB Performance in GPRS, EDGE, UMTS and HSDPA with and without Caching, IEEE 14th International Symposium on “A World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks” (WoWMoM), pp. 1-6, 2007 IEEE International Symposium on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks, 2007
- Zhen Wang, Felix Xiaozhu Lin, Lin Zhong, Mansoor Chishtie, Why are Web Browsers Slow on Smartphones?, in Proc. ACM Int. Workshop on Mobile Computing Systems and Applications (HotMobile), March 2011
- Euler Horta Marinho, Rodolfo Ferreira Resende: Quality Factors in Development Best Practices for Mobile Applications; Computational Science and Its Applications – ICCSA 2012; Lecture Notes in Computer Science Volume 7336, 2012, pp 632-645
- (*) Sy, 2007, Alias Development Cycle: Adapting Usability Investigations for Agile User-centered Design, Journal of Usability Studies, vol 2, No3, May 2007, pp112-132
- Lynn Miller and Desirée Sy. 2009. Agile user experience SIG. In CHI ’09. Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems (CHI EA ’09). ACM, New York, NY, USA, 2751-2754
- Cui, Y., and Roto, V. How people use the web on mobile devices. In Procedings WWW Alternate Track, 2008
- NN Group, Information Architecture vs. Navigation
- Webstyleguide, Information Architecture and Wireframes
Literatur für das zweite Kapitel Abschnitt C: HCI
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- (*) Vorlesungsfolien
- (*) material.io Design Guidelines: Understanding Layout & Responsive Layout Grid
- Brooke, J. (1996). “SUS: a “quick and dirty” usability scale“. In P. W. Jordan, B. Thomas, B. A. Weerdmeester, & A. L. McClelland. Usability Evaluation in Industry. London: Taylor and Francis.
- Benyon, Designing Interactive Systems, Kapitel 5
- Antti Oulasvirta, Anna Reichel, Wenbin Li, Yan Zhang, Myroslav Bachynskyi, Keith Vertanen, and Per Ola Kristensson. 2013. Improving two-thumb text entry on touchscreen devices. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’13). ACM, New York, NY, USA, 2765-2774.
- Trudeau MB, Young JG, Jindrich DL, Dennerlein JT.. Thumb motor performance varies with thumb and wrist posture during single-handed mobile phone use. Journal of Biomechanics, 2012 Sep 21;45(14):2349-54
- (*) Information Visualization, Colin Ware, Morgen Kaufmann, Abschnitt S69-75 Eye“
- Validating the Effectiveness of Recursive Blur Enhancement of Symbol Signs using Static and Dynamic Protocols. Robert McCall, Frank Schiebe
- How to conduct Eye Tracking Studies, Nielsen
- Alireza Sahami Shirazi, Niels Henze, Albrecht Schmidt, Robin Goldberg, Benjamin Schmidt, and Hansjörg Schmauder. 2013. Insights into layout patterns of mobile user interfaces by an automatic analysis of android apps. In Proceedings of the 5th ACM SIGCHI symposium on Engineering interactive computing systems (EICS ’13). ACM, New York, NY, USA, 275-284.
Literatur für das zweite Kapitel Abschnitt D: Sensors and Context – nicht prüfungsrelevant in WS22/23
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- Vorlesungsfolien
- NMEA 0183
- There is more to context than location (Preversion). Albrecht Schmidt, Michael Beigl, and Hans-Werner Gellersen. Computers & Graphics 23(6):893-901 (1999)
- M. Appeltauer, R. Hirschfeld, T. Rho: Dedicated Programming Support for Context-aware Ubiquitous Application. UBICOMM 2008: Proceedings of the 2nd International Conference on Mobile Ubiquitous Computing, Systems, Services and Technologies, IEEE Computer Society Press, Valencia, Spain, 2008
Literatur für das dritte Kapitel Abschnitt A: IoT Communication
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- (*) Vorlesungsfolien
- Jaarp Haardsen,BLUETOOTH—The universal radio interface for ad hoc, wireless connectivity Ericson Review 03/98
- Bluetooth 4.0: Low Energy, Joe Decuir, CSR (einführend und Vergleich mit ZigBee)
- Für BLE Programmierer: Bluetooth Low Energy, Roger Garvert, CSR
- (*) Bluetooth.org: Technical Considerations for Bluetooth Smart Application Developers
- Bluetooth Spec
- (*) LoRa Tech Page and LoRa Tech Intro
- LoRa Introduction
- Google Exposure Notifications API
- RSSI calibration table from 12.8.20
Literatur für das dritte Kapitel Abschnitt B: IoT Plattformen – nicht prüfungsrelevant in WS22/23
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
(*)=Pflicht, Rest weiterführende Literatur
- Vorlesungsfolien
Literature für das dritte Kapitel Abschnitt C: IoT Middleware – nicht prüfungsrelevant in WS22/23
- Vorlesungsfolien
- MQTT als Beispiel für ein IoT Middlware-Protokoll
- Gute Beschreibung des Protokolls auf HiveMQ